Mauerreste auf einer Bergkuppe im Wald
 Foto: Wolfgang Richter

Text in einfacher Sprache

Förderkreis Ruine Turmhölzle · Erhalten, Erforschen und Öffentlich machen · 

Der eingetragene Verein hat zum Ziel, die Ruine Turmhölzle bei Schopfheim-Raitbach und andere Burgruinen im oberen Wiesental

  • zu erforschen und zu dokumentieren,
  • bestehende Mauerreste zu erhalten,
  • Informationen für Besucher bereitzustellen und
  • Vorträge und Exkursionen zu veranstalten.

Der Verein wurde am 16.06.2024 gegründet. Durch Privatinitiative möchten wir den Verfall der Ruine Turmhölzle stoppen. Die Erhaltung wird nicht einfach werden, aber es gibt erfolgreiche Beispiele in Südbaden, die uns Mut machen (z.B. Ruine Wieladingen). Außerdem möchten wir die Ruine Turmhölzle als bemerkenswertes Beispiel einer Ministerialienburg erforschen und in der Öffentlichkeit bekannt und besser zugänglich machen. Unsere Aktivitäten fokussieren sich zunächst auf die Ruine Turmhölzle. Diese ist aber nur ein Teil der Burgenlandschaft im oberen Wiesental. Zu einem späteren Zeitpunkt möchten wir auch die anderen Burgen im oberen Wiesental bearbeiten, die auf dieser Homepage ebenfalls beschrieben werden.
Für die Erhaltung und Erforschung benötigen wir weitere Mitarbeitende und Unterstützer. Jeder Beitrag, jede Unterstützung, jede Mitarbeit sind willkommen. 

Samstag, 14.6.2025, 10 Uhr, Beseitigung von Bewuchs auf der Ruine und Rekonstruktion der Palasmauer

Die südliche Palasmauer, Blick Richtung Norden. Foto: Wolfgang Richter.

Am 14.6.2025 plant der Förderkreis einen Arbeitseinsatz an der Ruine: Beseitigung von aufkommendem Buschwerk und Bäumen von den Ruinenmauern und Rekonstruktion der zerfallenden südlichen Palasmauer, und zwar wieder als Trockenmauer wie erfolgreich durchgeführt an der Ringmauer im vergangenen Herbst. Dieser Abschnitt der Palasmauer verfällt mehr und mehr. In diesem Bereich befindet sich zum Beispiel ein schmales Fenster zum Erdgeschoss der Palas, dass nach der Ausgrabung 1981 noch vollständig erhalten war und mittlerweile fast vollständig zerfallen ist.

Nähere Informationen zu diesem Arbeitseinsatz folgen.

Freitag, 31.10.2025, 19:00, Vortrag ´Die Herren von Waldeck und ihre Burgen`

Halsgraben der Burg Neu-Waldeck auf einem Felssporn oberhalb von Tegernau im kleinen Wiesental. Foto: Wolfgang Richter

Vortrag von Stephan Maurer

Das Adelsgeschlecht derer von Waldeck spielte eine wichtige Rolle in der Siedlungsgeschichte des Mittleren, Kleinen und Oberen Wiesentals. Trotz dieser Bedeutung ist aber nur wenig über seine Angehörigen bekannt. Der Vortrag wird versuchen, anhand der historischen Quellen zu der Familie einen Überblick über ihre Genealogie, ihre Besitzungen, ihre Verwandtschaftsverhältnisse und ihre Erben und Nachfolger zu geben. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Burgen, die den Herren von Waldeck möglicherweise zugeordnet werden können, darunter die Ruine Turmhölzle bei Raitbach.

Dieser Vortrag wird in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Schopfheim veranstaltet.

Ort: Stadtmuseum Schopfheim, Wallstraße 10, 79650 Schopfheim

Literaturhinweis: Stephan E. Maurer: Die Herren von Waldeck. In: Das Markgräflerland, Band 2013, S. 121–138 Digitalisat der UB Freiburg

Februar 2024, GPS-Vermessung der Ruine Trumhölzle

3 animierte Grafiken zur Funktion von LidarMike1024, LIDAR-scanned-SICK-LMS-animation, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Die GPS-Vermessung der Burgruine durch das Stadtmuseum Schopfheim wurde im Februar 2024 abgeschlossen. Mit dieser Vermessung steht erstmals ein maßstabsgetreuer Plan der Anlage zur Verfügung.

Dies ist die Grundlage für die  weitere Erforschung der Ruine.

Lidar (Abkürzung für englisch: Light detection and ranging oder Light imaging, detection and ranging), ist eine Methode zur optischen Abstandsmessung. Es ist eine Form des dreidimensionalen Laserscannings.