Featured

Freitag, 31.10.2025, 19:00, Vortrag ´Die Herren von Waldeck und ihre Burgen`

Geländeeinschnitt im WaldHalsgraben der Burg Neu-Waldeck auf einem Felssporn oberhalb von Tegernau im kleinen Wiesental. Foto: Wolfgang Richter

Vortrag von Stephan Maurer

Das Adelsgeschlecht derer von Waldeck spielte eine wichtige Rolle in der Siedlungsgeschichte des Mittleren, Kleinen und Oberen Wiesentals. Trotz dieser Bedeutung ist aber nur wenig über seine Angehörigen bekannt. Der Vortrag wird versuchen, anhand der historischen Quellen zu der Familie einen Überblick über ihre Genealogie, ihre Besitzungen, ihre Verwandtschaftsverhältnisse und ihre Erben und Nachfolger zu geben. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Burgen, die den Herren von Waldeck möglicherweise zugeordnet werden können, darunter die Ruine Turmhölzle bei Raitbach.

Dieser Vortrag wird in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Schopfheim veranstaltet.

Ort: Stadtmuseum Schopfheim, Wallstraße 10, 79650 Schopfheim

Literaturhinweis: Stephan E. Maurer: Die Herren von Waldeck. In: Das Markgräflerland, Band 2013, S. 121–138 Digitalisat der UB Freiburg

Featured

Samstag, 11.10.2025, 13 Uhr, Exkursion zur Ruine Altenberg/Füllinsdorf

Glaskasten mit BurgmodellSchaukasten mit Rekonstruktionsversuch auf Ruine Altenberg, Foto: Wolfgang Richter

Exkursion mit Führung durch den Kantonsarchäologe Baselland Reto Marti

Wie das Turmhölzle gehört Ruine Altenberg zu den frühen Adelsburgen in der Regio und wurde ebenfalls nach relativ kurzer Zeit wieder verlassen. Schriftliche Nachrichten zur Altenberg fehlen. In den 1980er Jahren wurde die Ruine gründlich archäologisch untersucht. Das reiche Fundmaterial erbrachte viele Informationen über die Burg und das Leben auf der Burg. Nach der Ausgrabung wurde die Ruine vollständig konserviert.

Fortsetzung

Wir konnten für die Führung den Kantonsarchäologen Herrn Marti gewinnen. Herr Marti ist profunder Kenner der Ruine und deren Ausgrabung sowie Mitautor des Buches „Der Altenberg bei Füllinsdorf“ über die Burg und Ausgrabung. Herr Marti wird uns durch die Ruine führen und uns über den Umgang mit Burgen und Ruinen im Kanton Basel-Landschaft informieren.

Treffpunkt: Schopfheim, Parkplatz Ecke Wiesenweg/Am Stadtgraben. Dort bilden wir Fahrgemeinschaften, um zum Parkplatz unterhalb der Ruine bei Füllinsdorf (47.50615118688239, 7.742381294897432) zu fahren.

Bitte um Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., damit sie weitere Informationen erhalten und wir die Anzahl der Teilnehmer abschätzen können.

Freitag, 4.7.2025, 17 - 20 Uhr, Infostand, Raitbacher Markt

Plakat des Marktes am 4.7.2025 Quelle: Website `Raitbach.de`

Der Markt in Raitbach bietet Käse, Obst und Gemüse, Brot und vieles mehr. Es gibt Grillwürstchen und kalte Getränke auf dem Festhallen Parkplatz, Raitbach 33.
Der Förderkreis Ruine Turmhölzle informiert über seine Arbeit.

Samstag, 14.6.2025, 10 Uhr, Beseitigung von Bewuchs auf der Ruine und Rekonstruktion der Palasmauer

Ausgebrochene Steinmauer

Die südliche Palasmauer, Blick Richtung Norden. Foto: Wolfgang Richter.

Am 14.6.2025 plant der Förderkreis einen Arbeitseinsatz an der Ruine: Beseitigung von aufkommendem Buschwerk und Bäumen von den Ruinenmauern und Rekonstruktion der zerfallenden südlichen Palasmauer, und zwar wieder als Trockenmauer wie erfolgreich durchgeführt an der Ringmauer im vergangenen Herbst. Dieser Abschnitt der Palasmauer verfällt mehr und mehr. In diesem Bereich befindet sich zum Beispiel ein schmales Fenster zum Erdgeschoss der Palas, dass nach der Ausgrabung 1981 noch vollständig erhalten war und mittlerweile fast vollständig zerfallen ist.

Falls sie an diesem Arbeitseinsatz mitmachen möchten, bitten wir sie, sich bis zum 06.06.2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anzumelden, damit wir für Verpflegung etc planen können.

Nachtrag:

Sauber gefügte Steinmauer

Palasmauer am 21.6.2025. Die Steine sitzen wieder in einer Trockenmauer an ihrem alten Platz. Foto: Turmhölzle e.V.

Featured

Samstag, 26.10.2024, Führung und Rekonstruktion der Ringmauer

Menschengruppe im Wald vor MauerrestenVereinsmitglieder auf dem Burgplateau. Foto: J. Sitzmann

Von der Ringmauer der Burg Turmhölzle ist noch ein kleiner Teil erhalten. Dieser drohte ganz zusammenzufallen.

Mehrere Mitglieder des Förderkreises beteiligten sich an der Auffüllung der drei Mauerausbrüche. Die Auffüllung geschah in der Technick der Trockenmauer. Damit waren die Arbeiten einfach durchzuführen und sind auch reversibel. Dies ist wichtig im Hinblick auf eine zukünftige Sanierung des Mauerwerks.
Die Auffüllung dient der Stabilisierung, um einen drohenden weiteren Einsturz der Mauer zu verhindern. Bei der Trockenmauer wurden die ausgebrochenen Steine vielfach wieder in die Originallage gesetzt.

Ein Anfang im Erhalten der Ruine ist hiermit gemacht.

Neu verfügter MauerrestDie rekonstruierte Mauer. Moos und Algen sind von diesem Mauerteil verschwunden, da dieser Teil seit Herbst 2023 mit einer Plane abgedeckt war. Foto: M. Gembe

Vektorgrafik Verknüpfung
Featured

Sonntag, 16. Juni 2024, Gründung des Förderkreises Ruine Turmhölzle

Stadtmuseum SchopfheimEingang des Stadtmuseums, Wallstraße, Foto: Stadtmuseum Schopfheim, Störk

Der Förderkreis hat einen eingetragenen Verein mit gleichem Namen gegründet. Die Gründungsversammlung für den Förderkreis Ruine Turmhölzle e.V. fand am 16. Juni 2024 im Stadtmuseum Schopfheim statt.

Der Förderkreis Ruine Turmhölzle e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt (Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege).

Interessierte, die aktives oder passives Mitglied des Förderkreises Ruine Turmhölzle e.V. werden möchten, sind herzlich eingeladen.

Vektorgrafik Verknüpfung
Featured

Februar 2024, GPS-Vermessung der Ruine Turmhölzle

3 animierte Grafiken zur Funktion von Lidar

Mike1024, LIDAR-scanned-SICK-LMS-animation, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Die GPS-Vermessung der Burgruine durch das Stadtmuseum Schopfheim wurde im Februar 2024 abgeschlossen. Mit dieser Vermessung steht erstmals ein maßstabsgetreuer Plan der Anlage zur Verfügung.

Dies ist die Grundlage für die  weitere Erforschung der Ruine.

Lidar (Abkürzung für englisch: Light detection and ranging oder Light imaging, detection and ranging), ist eine Methode zur optischen Abstandsmessung. Es ist eine Form des dreidimensionalen Laserscannings.